Portrait
Wissenswertes
Guttet-Feschel ist ein typisches Walliser Bergdorf und befindet sich im Herzen des Wallis. Es liegt auf einer Höhe von 1000-1300 m.ü.M. auf einer herrlichen Sonnenterrasse mit einer überwältigenden Aussicht über das gesamte Rhonetal. Die Gegend von Guttet-Feschel bietet nicht nur vielfältige Abwechslung in einer faszinierenden Landschaft, sondern auch ein Klima, das sich durch Trockenheit und viele Sonnentage charakterisiert.
Karte
Zahlen/Fakten
Fläche
Die Fläche der Gemeinde setzt sich wie folgt zusammen:
Landwirtschaftliche Nutzfläche: 265 ha
Weiden/Alpen: 103 ha
unproduktive Fläche: 373 ha
bestockte Fläche (Wald): 272 ha
Siedlungsfläche 37 ha
Das Gemeindegebiet gemäss offizieller Arealstatistik
weist eine gesamte Gemeindefläche von 1050 ha aus.
Strassennetz
Kantonsstrassen: 4'985 m
Gemeindestrassen: 5'760 m
Trinkwasserwerte November 2020
Guttet Feschel Gesamthärte 11,1 °F 13,0 °F pH-Wert 8,2 8,1 Calcium mg/l 34,1 41,6 Magnesium mg/l 5,90 5,94 Sulfat: mg/l 15,10 12,50
Einwohnerzahlen (Guttet und Feschel)
1850: 250 Einwohner
1900: 382 Einwohner
1950: 342 Einwohner
1990: 420 Einwohner
1995: 454 Einwohner
2012: 439 Einwohner
2014: 428 Einwohner
2015: 415 Einwohner
2016: 419 Einwohner
2017: 422 Einwohner
2018: 413 Einwohner
2019: 408 Einwohner
2020: 417 Einwohner
Geschichte
Guttet
1261 wurde Guttet erstmals als de gottet urkundlich erwähnt. Zu dem Bergdorf am Nordhang des Rhonetals bei Leuk gehörten neben dem Zentrum auch die Weiler Grächmatten und Wiler.
Feschel
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Feschel 1267 mit dem Namen Vexil bzw. Veselli, was Hügel/Berg bedeutet. Das Dorf befindet sich auf einem markanten Hügelsporn.
Guttet-Feschel
Jahrhundertelang waren Guttet sowie Feschel eigenständige Gemeinden. Aber auch seit Jahrhunderten haben Guttet und Feschel gemeinsame Interessen nach aussen wahrgenommen. Die Einwohner beider Gemeinden waren seit jeher im gesellschaftlichen Leben stark miteinander verbunden, was schliesslich im Jahr 2000 zur Fusion führte.
Textquelle: Gemeindeverwaltung Guttet-Feschel und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Guttel-Feschel / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.