Portrait

Wissenswertes

Oberems (1332 m ü.M.) ist das Tor zum zum Turtmanntal und gibt die Sicht frei auf die imposanten Bergketten der gegenüberliegenden Berner Alpen. Das kleine Bergdorf ist eine ausgezeichnete Gelegenheit Ihre Ferien sinnvoll, interessant und preiswert zu verbringen. Gute Wanderwege, schöne Gebirgstouren und eine prächtige Aussicht ins Rhonetal sind nur einige Vorzüge von Oberems. Im Winter erwartet Sie zudem Schneeschuhwege ein Kinderskilift.

Karte

Geschichte

Ältere Zeit

1238 Lostrennung von Leuk - Oberems wird eine selbstständige Gemeinde 18. Januar 1457 Erstes Reglement der Gemeinde Oberems 1350 Erste Pestperiode 17. Januar 1503 Urkunde «B Nr. 1», Verzeichnis der Burgergeschlechter 1565 bis 1585 Zweite Pestperiode, nur 10 bis 15% Überlebende 1727 Gründung der Pfarrei EMS 1799 Einfall der Franzosen ins Wallis. Im Mai die Schlacht bei Pfyn – Brandschatzung des Dorfes Unterems. 12. März 1818 Lawinenniedergang vom «Emshorn», 6 Tote 1891 Der Weiler «Widenbrunnen» abgebrannt. Zahlreiche Familien und Personen wurden obdachlos.

Neuere Zeit von 1900 bis 2014

1908 Schulhausbau 17. Januar 1918 Gründung der Raiffeisenkasse EMS 1922 bis 1925 Bau des Kraftwerkes der ITAG (Illsee - Turtmann AG) 26. Februar 1925 Erstmals elektrisches Licht in der Gemeinde 1926 Erste öffentliche Wasserversorgung 1929 bis 1925 Versorgung verschiedener Weiler mit Brunnenwasser 1931 Bau einer Mühle und Säge im Dorf 1932 Erstellung neuer Bewässerungsanlagen für die Landwirtschaft 1943 Bau eines neuen Gemeindebackhauses in «Widenbrunnen» 1947 bis 1958 Bau einer Forststrasse von Oberems bis zur «Erzwäsche» im Turtmanntal (12,5 km) 1948 Bau der Strasse Oberems Dorf nach dem Weiler «Bielen» (1 km) 24. Juli 1951 Einweihung der neuen Kirche in Oberems 1953 Gründung und Entstehung der «LTUO» (Luftseilbahn Turtmann-Unterems-Oberems AG) 1951 bis 1968 Erste grosse Lawinenverbauung am «Emshorn» 1959 bis 1963 Bau einer Strasse von Weiler «Tuminen» (Ergisch) nach Unterems und Oberems (5,3 km) 1964 bis 1968 Bau einer neuen Wasserversorgung mit Reservoir und Erweiterung des Hydrantennetzes in die Weiler 1977 Gründung des Verkehrsvereins, heute Tourismusverein Oberems–Turtmanntal 1985 bis 1996 Erstellen der Abwasserkanalisation mit Anschluss an die ARA Radet 1987 Inbetriebnahme der Zivilschutzanlage, des neuen Konsums und der Mehrzweckhalle 1998 bis 1999 Verkabelung des Stromnetzes im Dorf 2000 Errichtung einer Webseite durch den Tourismusverein (www.oberems.ch) 2002 bis 2003 Bau des Neuen Werkhofes und des Feuerwehrlokals 2003 Gründung des Vereins «Miis Dorf» 2003 bis 2004 Restauration des Backofens und Backhauses im Dorf 22. Dezember 2004 Gemäss Urteil des Bundesgerichtes (IP.525/2004/ggs) wird das Turtmanntal hälftig aufgeteilt, nach Urteil des Kantonsgerichts des Kanton Wallis 2006 Erstellen eines Sportplatzes, mit diversen Nutzungsmöglichkeiten 2008 bis 2009 Bau und Inbetriebnahme des Klein-Wasser-Kraftwerkes «Borterbach» 2009 Fertigstellung und Inbetriebnahme 1. Etappe Berieselung 2009 Zusammenlegung des Kindergartens mit Turtmann 2010 Zusammenlegung der Primarschule zur regionalen Primarschule Turtmann mit den Gemeinden Turtmann, Ergisch, Oberems und Unterems 2010 Fusion der Feuerwehren von Turtmann - Unterems und Oberems zur Feuerwehr Turtmanntal 2011 Beitritt zum Naturpark Pfyn-Finges 2012 In der Urversammlung vom Juni wird beschlossen, den Gemeinderat von fünf auf drei Mitglieder zu reduzieren. 2012 In der Urversammlung vom Dezember wird beschlossen, den Steuerkoeffizient auf 1,0 zu senken und die Indexierung auf 170% anzuheben. 2013 Inbetriebnahme der 2. Etappe der Berieselung 2014 Inbetriebnahme Sammelstelle und Parkplatz Wiichil

Kantonsnews

Blaulicht

Vercheer

Was löift?

Ässu & Trichu

Ratgäber

Abusitz bi ...

Trüürzyt

Stellumärt

Textquelle: Gemeindeverwaltung Oberems und Wikipedia. Bildquelle: Gemeinde Oberems / adobeStock / Wikipedia. Alle Angaben ohne Gewähr.