1. Seifenkisten Derby Blatten-Belalp - 21. + 22. Juni 2025

Veröffentlicht am 23. Juni 2025 um 06:00

Was löift? ⃒  IG Seifenkisten Derby Schweiz zu Besuch in Rischinen ob Blatten bei Naters

Nach einigen Jahren Pause, gastierte der Seifenkistenzirkus der IG Seifenkisten Schweiz wieder im schönen Oberwallis. Die Destination Blatten-Belalp war Gastgeber für dieses Rennwochenende vor schönster Bergkulisse.

Der erste Renntag am Samstag versprach spannende Rennen auf der kurvenreichen Strecke zwischen dem Weiler Egga nach Rischinen. Der guten Stimmung konnte auch der einsetzende Regen gegen Abend keinen Dämpfer versetzen. Nach den ersten drei Läufen vom Samstag, fand die erste Rangverkündigung anschliessend bei Hotel Massa in Blatten statt.

Am zweiten Renntag waren die Frühaufsteher im Vorteil, denn die Startnummernausgabe wurde bereits auf 07:00 Uhr angesetzt. Nach Kaffee und Gipfeli in der sehr gut organisierten Festwirtschaft, stand gegen neun Uhr, der erste von drei Rennläufen am Sonntag an. Viele Besucherinnen und Besucher fanden den Weg nach Rischinen an die Rennstrecke. Um elf Uhr startete der zweite Lauf. Ebenso spektakulär war der Transport der Seifenkisten vom Ziel an den Start. Mittels von drei Quadmaschinen wurden die Seifenkisten an den Start gezogen. Was für ein Highlight für die Fahrerinnen und Fahrer. Während der Mittagspause konnte wir von Nicole Schär vom Vorstand der IG Seifenkisten viele interessante Informationen über den Rennzirkus erfahren. Die IG Seifenkisten veranstaltet in der ganzen Schweiz rund 18 Rennen über das ganze Jahr verteilt. Mit viel Herzblut und grossem Einsatz reisen die Rennteams vom Rennanlass zu Rennanlass. Immer dabei, die Organisation mit viel Material für ein grossartiges Rennspektakel. Von den Strohballen für die Streckenführung über die Zeitmessung bis zur Beschallungsanlage, wird alles von der IG Seifenkisten aufgebaut. Am meisten beeindruckte der Umgang der Fahrerinnen und Fahrer mit dem Renngedanken. An erster Stelle standen nicht der Kampf und der Sieg um jeden Preis, sondern die Kameradschaft. Einander aushelfen, denn mal was defekt ist. Einander trösten, wenn es mal nicht so gelaufen ist, wie geplant. Das sind Zeichen, von denen können sich andere Sportarten eine Scheibe abschneiden. Stichwort «Übergriffe auf Schiedsrichter» bei Juniorenspielen im Fussball.

Neben den lizenzierten Fahrerinnen und Fahrer, standen auch einheimische Seifenkisten am Start. Als Publikumsliebling war die selbst gebaute Seifenkiste aus Grächen in Fokus. Ihr war bei jeder Fahrt ein extra Applaus auf sicher. Leuchtende Kinderaugen, stolze Mütter und Väter der Rennfahrerinnen und Rennfahrern konnte am Streckenrand beobachtet werden. Wer weiss, vielleicht wurden auch schon die ersten Baupläne für die eigene Seifenkiste geschmiedet. Wie vom OK unter der Leitung von Remo Eggel zu vernehmen war, ist die zweite Ausgabe 2026 bereits in Planung.

Wir lassen die Bilder sprechen, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Allgemeine Informationen zum Seifenkisten Sport

Mit dem Seifenkisten-Derby wird das Ziel angestrebt, unseren Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen. 

Die Derby-Rennen zählen zur Meisterschaft, bei welcher Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren als Lizenzfahrer mitfahren und Punkte sammeln können. Seifenkistenrennen ist keine Einzelsportart, sondern ein höchst amüsantes Freizeit-vergnügen, an dem die ganze Familie teilhaben kann. Dieses sinnvolle Hobby beschränkt sich nicht nur auf die Teilnahme an den, in der ganzen Schweiz stattfindenden, IG Seifenkisten-Derbys, sondern liegt auch in den Vorbereitungen. 

Die Jugendlichen setzen sich oftmals mit Unterstützung der Eltern, Grosseltern oder Freunden, mit den Problemen des Baus, Instandstellung bzw. Erhalt einer Seifenkiste auseinander Seifenkistenrennen sind Freizeitbeschäftigungen, welche nicht nur den Jugendlichen Spass bereitet, sondern der ganzen Familie ein nachhaltiges Gemeinschaftserlebnis bietet. Dank einem gemeinsamen, sinnvollen Hobby redet man zusammen über manch anderes ungelöstes Problem. Auch stellen die Wochenendausflüge der Familie an die Seifenkisten-Derbys für alle ein Vergnügen dar. Bekanntschaften, gar Freundschaften werden geschlossen und die Fahrerinnen und Fahrer machen erste Erfahrungen im Umgang mit Erfolgen, aber auch Misserfolgen.

Natürlich spielt auch das Material – wie bei jedem technischen Wettbewerb – eine wichtige Rolle. Man könnte auch sagen: Es ist das handwerkliche Geschick des Erbauers, welcher vor Beginn der Saison in seiner Rolle als Rennwagen-Konstrukteur den Grundstein zum späteren (ev. Miss-) Erfolg legt. Demnach ist eine Seifenkiste kein Spielzeug, sondern ein ernstzunehmendes Sportgerät. Damit dieses schöne Hobby nicht durch Ungerechtigkeiten getrübt wird, gibt es das vorliegende von der Interessengemeinschaft (IG) Seifenkisten-Derby Schweiz geschaffene Reglement. Ein von der IG vorgeschriebener Räder- und Achsensatz sorgt zwar für identisches Material in diesem Bereich, ansonsten lassen die Bauvorschriften den Konstrukteuren aber einigen Spielraum für individuelle Lösungen. Eine vor jedem Rennen durchgeführte exakte Wagenkontrolle gewährleistet die Einhaltung dieser Vorschriften. 

Der beste Fahrer und nicht die raffinierteste Kiste soll gewinnen.

Weitere Informationen zum Seifenkistensport, alle Renntermine und die Möglichkeit Seifenkistenluft zu schnuppern findet ihr unter seifenkisten.ch. Schnupperkisten stehen allen jungen Interessierten zur Verfügung, um im Seifenkistensport erste Erfahrungen zu sammeln. Aus organisatorischen Gründen ist eine Reservation der Seifenkisten unerlässlich.

Nicole Schär IG Seifenkisten Derby Schweiz